Wir hatten die Gelegenheit und mieteten uns mit Freunden und Bekannten für ein Wochenende ins Haus Schminke in Löbau ein. Wer die klassische Moderne mag kommt an diesem Haus nicht vorbei, ich staune das wir uns das Haus nicht schon früher angeschaut hatten.

Haus Schminke wird als eines der vier wichtigsten Wohnhäuser der klassischen Moderne auf der Welt bezeichnet. Nachlesen kann man vieles auf den Seiten der Stiftung Haus Schminke. Oder wie der Architekt, Hans Scharoun sagte …”das Haus, das mir das liebste war…”

Ich kann nur eine Führung empfehlen, wenn man eine Übernachtung gebucht hat gehört die Führung zum Gesamt-Paket. Bei der Führung wird jede Ecke des Grundstücks und des Hauses betrachtet, der Führer erzählte viele Dinge die auf der Website selbst nicht stehen. Geplant wurde ursprünglich durch einen anderen Architekten ein völliges anderes Gebäude. Die klassischen herrschaftlichen Häuser die sich damals Fabrikbesitzer eben so bauen ließen. Es kam dann anders, die Gartenanlage bezieht sich übrigens auf das ursprünglich geplante Haus, da musste dann doch mal gespart werden.

Unabhängig von der baulichen Pracht ist auch das Leben der Frau des Fabrikbesitzers (Anker-Nudeln, die Fabrik steht direkt hinter dem Wohnhaus) interessant, es gab Selbst-Versorgung, mitgearbeitet im Haushalt hat sie, ein Eigenese Foto-Labor im Keller hatte sie auch…

 

Es wird gewohnt bildlastig – man weiss ja nie ob man noch einmal im Leben dort hinkommt…

Ich versuche das mal ein wenig nach Bereichen und Details zu gliedern. Wir konnten das Haus ab 17 Uhr beziehen, da endet der Museumsbetrieb. Vorgesehen war dann eine einstündige Führung durch Haus und Garten – unser Guide war aber so informativ und begeisternd das er deutlich überzog. Ich hätte da auch noch viele Fragen gehabt aber irgendwann muss es auch mal gut sein.

Eingangshalle

Der Essbereich

Wohnbereich

 

Wintergarten

Küche

 

Schlafräume

Keller

Außenansichten

 

Garten

Halb in den Boden eingelassen: das Gewächshaus

Und natürlich die Premium-Ansicht: der Nudel-Dampfer in voller Beleuchtung

 

 

 

Stiftung Haus Schminke
Kirschallee 1b
02708 Löbau
T +49 (0) 3585 862133
E info@stiftung-hausschminke.eu

Der Besuch fand Juli 2022 statt, ich habe nur vergessen auf “Veröffentlichen” zu klicken…

Nach nur 18 Jahren zog es uns wieder mal nach Prag. Wir reisten mit der Bahn an, die Hinfahrt verlief problemlos, das Wetter war schön (warm) und es war schön nach langer Zeit zu sehen wie sich die Gegend zu ihrem Vorteil verändert hat.

Tag 1

Auf dem kurzen Weg legte ich mich sensationell dämlich hin und schrammte mir erfolgreich die gesamte rechte Körperhälfte auf. Nunja. Das schränkte mich die nächsten Tage schon ziemlich ein und mein Hotelbett sah aus als wenn dort ein Schlachtfest stattgefunden hatte. Wir hatten eh keine konkreten Pläne – ausser Essen gehen…

Das Hotel war ok, würden wir trotzdem nicht noch ein mal nehmen, mehr zum Hotel hier.

Der Pulverturm war ein paar Meter vom Hotel entfernt, eigentlich war die Lage sehr schön. Nicht nur Altstadt sondern gut gemischt mit Alltag.

Wir aßen sehr gut im Restaurant Mincovna, mehr dazu hier.

Das Jan Hus Denkmal

Tag 2

Ein bisschen Kafka findet sich überall in Prag

Die Maisel-Synagoge aus dem 17. Jahrhundert erzählte einen Auszug über die Geschichte der Juden anhand des Erbauers der Synagoge Mordechai Maisel. Eintrittskarten bekommt 100 Meter weiter an der Zentral-Kasse der jüdischen Museen. Wochenkarte mit Eintritt in alle Einrichtungen (das sind insgesamt 8) kostet 1000 Kronen für zwei Personen. Es gibt eine App die man herunterladen kann, der integrierte Audioguide ist gut und sehr informativ (auch auf Deutsch).

Der Zugang zum alten jüdischen Friedhof führt durch die Pinkas-Synagoge. an deren Wänden die Namen von 78.000 Juden die im zweiten Weltkrieg umgekommen sind. Da wurden auch zuvor laute Menschen spürbar leise.

Klick für Groß.

Der Friedhof selber wurde im 15. Jahrhundert angelegt, der älteste Grabstein ist von 1439, es befinden sich 12.000 Gräber mit den Gebeinen von etwa 100.000 Menschen auf dem Friedhof – auch der Schöpfer des Golem liegt dort begraben.

Entspannter Gärtner an der Moldau.

Kubisten-Torte im Cafe Grand Orient

Sehr gutes Abendessen im La Bottega Linka.

Vollmond mit Pfauenrufen.

Tag 3

Frühstücken im Siddharta

Die Quelle der Pfauenrufe, es liefen da sechs oder sieben Pfauen durch den Garten und bölkten.

Dem Wallenstein sein Zuhause.

Schlendern durch alte Gassen…

… die unvermeidliche Karlsbrücke.

Vorzügliches Abendessen im La Gare.

Tag 4

Bahnhof Masaryk: nur 3 Minuten entfernt.

Frühstücken im Café Imperial

Der Botanische Garten zu Prag lag auf der anderen Seite der Moldau, man hat dort einen schönen Blick auf die Stadt. Zur Mittagszeit ist der botanische Garten allerdings gar nichts, er liegt auf einem Hügel und es gibt nirgends Schatten.

Abendessen in der Bank, praktischerweise vis a vis zum Hotel.

Tag 5

Frühstück im Hotel.

Andenken.

Wir hatten insgesamt eine schöne Zeit, wir aßen durchweg gut – es lohnt sich vorher etwas Zeit zu investieren und sich Restaurants bewusst auszusuchen. Böhmischen Knödel und urige Kneipen bildet uns nicht ab, kann also weg bleiben. Damit sind wir gut gefahren, die Synagogen war interessant. Insgesamt hat mich überrascht auf welch hohen Niveau doch Restaurants unterwegs sind, wir sind aus Dresden vermutlich nicht unbedingt verwöhnt. Überall aussagekräftige Webseiten, Kartenzahlung ist Standard und Tische reservieren über die Website nirgends ein Problem.

Die Zugfahrt hin war ok, auf der Rückfahrt fehlte dann gleich mal ein Wagon und die Leute stapelten sich in überhitzten Wagen und erkämpften sich Sitzplätze. Vielleicht dann die 100 Kilometer das nächste Mal doch mit dem Auto.

Eigentlich war ein unverplantes langes Wochenende im Sommer für einen Städtetrip sonstwohin vorgesehen. Weder der Gärtner noch ich ich hatten aber keine Lust auf irgendwelche Corona-Festspiele und aus nachhaltigen Gründen war die Entscheidung für Görlitz schnell getroffen – es liegt halt vor der Haustür.

Mit der Goldenen Feder haben wir bereits gute Erfahrungen gemacht, auch dieses Mal gab es weder an Unterkunft noch beim Frühstück irgendetwas zu bemängeln. Das passt einfach.

Das Wetter spielte mit, wir waren mehr oder weniger gut essen, Filetto, Lucie Schulte und St. Jonathan. Zwischendurch gab es Nickerchen und Café und Kuchen. Mal im Café Gloria direkt am Untermarkt (gute Kuchenauswahl und schöner Sitzplatz unter den Arkaden), im Café Lucullus mit wirklich leckerem Hefekuchen und Mohnpiele und in einem schönen Hinterhof gelegen. Verzichtbar ist das Ratscafè.

Pension Goldene Feder

Wie immer zu kurz war der Urlaub bei Freunden. Aber ein bisserl was angeschaut haben wir uns schon, ansonsten gab es viel therapeutisches in die Gegend gucken und endlose Straßen zum nächsten Supermarkt. Zeit verplempern können ist schon etwas schönes. Und die Erkenntnis das Pfarrhäuser durchaus eine brauchbare Alternative zu Gutshäusern sind ist auch hilfreich.

Bassendorf

Mit das Schönste was im Gutshaus Bassendorf machen kann ist im Park sitzen und gucken – egal wohin!

Franzburg

Unweit von Bassendorf liegt der Ort Franzburg. Früher Sitz eines Zisterzienserklosters, in späteren Jahren Herzogs-Sitz. Von 1990 bis heute rund 900 Einwohner (ca. 1300) verloren. Das ist schon schade um die ganzen Schätze der Vergangenheit.

Heute Kirche, früher das Seitenschiff einer sehr viel größeren Kirche

Bobbin

Zum Gutshaus habe ich hier etwas geschrieben.

Gut Dalwitz

Zum sehr schönen Gut Dalwitz habe ich auch etwas aufgeschrieben.

Peene

Auf der Peene haben wir eine Tour gemacht

Gutshaus-Tour

Wie im vergangenen Jahr haben unsere Gastgeber auch dieses Jahr eine Gutshaus-Tour mit uns gemacht. Vielleicht finden wir ja doch noch DAS Haus, im Augenblick haben es uns die Pfarrhäuser angetan.

Brönkow

Gutshaus Brönkow, bewohnt

Zarrentin

Gutshaus Zarrentin, ein kleines Landhotel im falschen Gelb

Wasserburg Turow

Ein echte Entdeckung.

Nehringen

Dölitz

Bekannt aus Funk und Fernsehen. Oder so. Von der Holztüre aus hat man einen schönen Blick in eine laaaaange Sichtachse in den Park

Als wir 2014 auf dem Landweg zur Aalbude fuhren reizte uns der Gedanke den Peenestrom per Schiff zu erkunden. Das holten wir dieses Jahr nach. Die Tour beginnt in Demmin. Es empfiehlt sich vorher bei der Reederei anzurufen und Plätze zu reservieren. Wir bezahlten für die Rundfahrt zum Kummerower See und zurück 26 € pro Person. Die negativen Google-Bewertungen zu Bewirtung, Schiffszustand und Abwicklung vor Ort kann ich bestätigen. Die Lautsprecher-Durchsagen waren sehr nuschelnd und schwer zu verstehen.

Landschaftlich ist die Strecke sehr schön, die Fahrt bis zum Zwischenstop Aalbude war interessant. Die Pause in Aalbude jedoch war verzichtbar, die Fahrt auf dem Kummerower See selbst, hm… langweilig. Das Schiff fuhr ein Stückchen in den See hinein und wendete dann. Die Rückfahrt war ereignislos und zog sich, etwas zu lesen wäre da gar nicht schlecht gewesen. Insgesamt dauerte die Fahrt 5 Stunden.

Genug geredet, hier eine kleine Rundfahrt auf dem Amazonas des Nordens.

Demmin-Hafen

Guck an.

Abfahrt, im Hintergrund ein Speichergebäude

Kleine Datsche am Rande

Es folgt reichlich Gegend!

Amazonen in Ausbildung

Anlegepunkt Aalbude. Links das Schiff, rechts die Fähre

Schwimmendes Wohnmobil

Aalbude

Still ruht der (Kummerower) See

Von Bassendorf aus gesehen findet sich auf der anderen Seite der Trebel das Gutshaus Bobbin. Das Gutshaus wird nach und nach saniert und hat das Glück über einen privaten unterstützenden Förderverein zu verfügen. Das Gutshaus kann -auf Anfrage – besichtigt werden. Der Park ist begehbar und bietet neben alten Bäumen schöne Sichtachsen.

Das Gutshaus Bobbin im Gegenlicht

Am Gutshaus vorbei führt ein Weg in den Park…

… hinunter zu einem Teich.

Etwas abseits vom Park wird ein Rosengarten neuangelegt. Die ersten Rosen wurden gestohlen…

In der Scheune findet jeden Samstag ein Trödelmarkt statt dessen Erlös in die Sanierung des Gutshauses fließt. Trödel meint Trödel – Dinge aus Haushaltsauflösungen usw.

Gutshaus Bobbin

Bobbin 45
17179 Behren-Lübchin OT Bobbin
Telefon: 039971/ 313 31

In der Mecklenburger Pampa findet sich etwas versteckt von der “Hauptstrasse” das Gut Dalwitz. Die Geschichte des Gutes beginnt im Jahr 1349 und war bis zum Ende des 2. Weltkrieges im Besitz deren von Bassewitz Nach einem Zwischenspiel als LPG-Betrieb in der DDR-Zeit kam das Gut 1992 zurück in die Hände der ursprünglichen Eigentümer-Familie.

Nach und nach wurde und wird das Gut weiterentwickelt, Ferienwohnungen, eine eigene Rinderzucht und Wild aus den eigenen Wäldern, Gemüse, Eier und Honig in Bio-Qualität, das Bio-Fleisch kann man sogar online kaufen. Neben dem hofeigenen Restaurant gibt es Möglichkeiten zum Feiern und Tagen, selbst einen Reiterhof gibt es. Ein kleines idyllisches Imperium. Die Internet-Seite von Dalwitz ist über die eigenen Aktivitäten hinaus auch bezüglich der Geschichte der Familie und des Gutes sehr informativ.

So, genug geredet. Ein kleiner Rundgang über das Gelände:

Das Gutshaus im Tudor-Stil

Wachteln

Ein kleines Imperium

Mitarbeiter-Motivation anno Tobak!

Die Terrasse vom Restaurant.

Hinter dem Gutshaus erstreckt sich der weitläufige Gutspark

 

Ich wollte unbedingt sehen wie sich das Kloster Buch seit unserem ersten Besuch im Winter 2008 weiterentwickelt hat.

Lasst uns mal einen Rundgang starten…

Der Blick vom Abthaus zur Kirche

Hinter dem Abthaus befindet sich der Arzneigarten mit der Infermerie aus dem 13. Jahrhundert. Dieses Mal konnte man die Räume nicht besichtigen.

Wo geht es da hin?

Die Mulde.

Wieder zurück in den Arzneigarten. Das Fenster rechts gehört zur Infirmerie (Krankenstation). Wie es von Innen aussieht kann man im Post von 2008 nachsehen.

Ein Gärtner.

Limetten-Agastache

Noch ein Blick über die Mauer.

Sonnenuhr am Abthaus mit Blick zur Kirche.

Wirtschaftsgebäude. In einem ist eine “Schauwerkstatt” in der man sehen könnte wie Papier geschöpft wurde.

Dekovorschlag.

Weg zum Kräutergarten.

Der Kräutergarten hat im Vergleich zu 2008 die sichtbarste Veränderung durchgemacht. War er früher von einem Weidenzaun eingefasst…

… gibt es nun Mauern und Hecken. Der garten war durch durch das Hochwasser von 2013 arg in Mitleidenschaft gezogen worden und wurde neu angelegt.

Schon schön hier.

Oh, eine offene Tür.

Klausurflügel. Wird als Ausstellungsfläche genutzt. Im Rücken des Betrachters gab es eine klitzekleine Ausstellung von Künstlern aus Meißen, Weinböhla und Chemnitz. – u..a. mit Motiven aus Dresden. Hm.

Die Kirche hat sich sehr gemausert. So sah sie vor gar nicht so langer Zeit aus.

In der Kirche befindet sich ein evangelischer Beichtstuhl der um 1600 herum datiert wird.

Hinter dem Klausurflügel befand sich früher ein Kreuzgang. Das Türmchen gehört zur Kirche.

Und wenn man sich einmal um 180 Grad dreht sieht man am Ende des Geländes die Reste der Mühle.

Blick von der Kirche zum Abthaus. Hinter dem Abthaus liegt der Arzneigarten.

Direkt gegenüber der Einfahrt zum Kloster: die Klosterschänke zum lustigen Mönch – sie hatte leider geschlossen.

Im direkten Vergleich sieht man das die vergangenen 12 Jahre genutzt wurden um die Gebäude anzugehen. Das ist schon eine beachtliche Leistung zumal der Verein nun wirklich nicht mit Reichtümern um sich werfen kann. Mir fehlt aber ein roter Faden durch die Anlage – was verbirgt sich hinter den Türen, warum ist hier offen und da nicht. Ohne Führung scheinen einem viele Dinge nicht sichtbar, das ist schade.

Der Eintritt ist lächerlich gering: 2 Euro bzw. 1 Euro bei Ermäßigungen – es stehen aber genügend Spendentöpfe herum die man auch bitte füllt.

Am Eingang befindet sich ein Kassenautomat (nur Münzen, keine Scheine oder Karten). Wenn man doch ohne Kleingeld aufschlägt gibt es im Abthaus eine gut versteckte Information (wenn man ins Gebäude reinkommt, direkt die erste Treppe rechts nehmen, weiße Tür, ist nicht beschriftet), dort kann man auch bezahlen.

Generell empfiehlt es sich die sehr gute und informative Website vorher durchzulesen. Klosterladen und Kloster-Imbiss haben nur zu bestimmten Zeit geöffnet die sich nicht mit den Öffnungszeiten decken. Es gibt auch einiges an Ausstellungen und Veranstaltungen vor Ort die sich lohnen.

 

Förderverein Kloster Buch e. V.
Klosterbuch Nr. 1
04703 Leisnig

Telefon Information 03 43 21 / 6 85 92 
E-Mail: KlosterBuch@t-online.de 

www.klosterbuch.de

Der botanische Garten wurde 1906 von Gustav Adolf Poscharsky 1906 als privater Versuchsgarten angelegt. Herr Poscharsky wollte widerlegen das in der Region nur “Kartoffeln, Hafer und Korn” wachsen. Zum Ende des 2. Weltkrieges fand man von den über 1000 Pflanzenarten, die vor dem Krieg im Garten wuchsen, nur noch 33 Gehölze und 158 Stauden vor. Der Garten wurde systematisch wieder aufgebaut und erhielt bis zur Wende seine heutige Größe von 1,5 Hektar.

1992/93 erhielt der Garten die heutige Form und musste wieder durch Irrungen und Wirrungen an Eigentümerwechseln gehen bis er 2008 zusammen mit dem Georgenfelder Hochmoor einen tragfähigen Eigentümer für die Zukunft erhielt.

Momentan hat der Garten über 1400 Pflanzen im Bestand die im Freiland kultiviert wurden. Aufgeteilt ist der Garten in verschiedene Bereiche wie die Erzgebirgs-Flora sowie den alpinen Bereichen der Mittel- und Hochgebirge Europas, Nordamerikas, Asiens und aus dem Kaukasus.

Schwerpunkt des Botanischen Gartens in Schellerhau ist der Schutz gefährdeter und vom Aussterben bedrohter Pflanzenarten des Erzgebirges. Für den Gärtner war es auch die Möglichkeit Pflanzen in Natura zu sehen die auch mit kargen und trocknem Boden zurechtkommen – also was für den eigenen Garten in Frage kommen könnte..

Genug des Textes, ein Rundgang in Bildern:

Taglilie

Meisterwurz – Peucedanum ostruthium

Tamtam – gehört zum Klangpfad und klingt leicht geschlagen lange nach.

Xylophon

Rhododendron camschaticum

Bewimperter Felberich, auch Bronze-Felberich

Summstein – Kopf reinstecken und lossummen. Sehr tolle Klänge.

Greiskraut

Felsen-Fetthenne

Botanischer Garten
OT Schellerhau
Hauptstraße 41 a
01773 Altenberg

Witterungsbedingt geöffnet

Mai – Oktober täglich 9-17 Uhr

Website und Informationen

 

Kurze Ausfahrt nach Altzella, nach langer Zeit wieder einmal. Mir ist beim herumsingen aufgefallen das dass Konversenhaus ein beachtliches Echo erzeugt. In der 1. Etage war irgendetwas anders, ich konnte aber nicht herausfinden was. Hm.