Im Februar 2017 bekam das Buchsbaum-Gärtchen seine bisherige Form. Vorher gab es an gleicher Stelle schon längliche Beete die auch mit Buchsbaum eingefasst waren, die Quadrate machten sich optisch aber besser.

27.02.2017

Sommer 2017. Üppiger Bewuchs.

Mit der Zeit änderten sich aber ein paar Dinge. In die Mitte der Beete wurde ein Apfelbaum gepflanzt und der Buchsbaumzünsler machte auch vor unserem Garten keinen Halt. Generell waren die kleine Beete unpraktisch geworden und wurden daher neu eingefasst – auch um zukünftig weniger Buchsbaum im Garten zu haben.

Buchsbaum-Halde

Jetzt ist auch genug Platz um am Apfelbaum vorbeizukommen.

Die Himbeeren (links) haben ihre Einfassung behalten.

Durch den Wegfall der kleinen Wege zwischen den Beeten ist auch mehr Platz für Tomaten &Co. entstanden.

Der Mai beendete das rumsitzen Zuhause, die Wiedereingliederung begann, wieder begleitet von Queruleien der Krankenkasse. Der weitere Monat wie immer in Bildern.

Das warten auf die Haustüre hatte ein Ende, vom Ergebnis sind wir schwer angetan.

Wir grillten an und ließen es uns auch sonst gutgehen.

Ein Möbelstück ging zu Bruch, der Ersatz gestaltet sich schwerer als gedacht. Das Thema wurde wegen akuter Unlust vertagt.

Das Wetter war ziemlich wechselhaft aber es war immer mal schön draussen zu sitzen. Iberico-Schwein ist übrigens schon lecker, nur so ganz verstehen tu ich den Hype darum nicht.

Amazons Lieferdienst ist eine Katastrophe. Den hinterlegten Ablageort finden die nie – jeder andere Lieferdienst schon.

Formschöner, ehemals glücklicher Hahn, gefüllt mit Zitronen, war schon lecker.

Joa. Noch mal in den Regen. Was ich aber gut finde ist dieses Prime-Wardrobe. Eine Anzahl Klamotten bestellen und in Ruhe ansehen was passt, der Rest geht zurück und erst dann wird bezahlt.

Der übriggebliebene Louie hatte seinen 1. Geburtstag.

Serviervorschlag. Der Garten wächst jedenfalls Bombe, dem Regen und Wässern sei Dank.

Die Rose soll ein Rankgerüst bekommen. Nur die Beschaffung von anständigem Holz gestaltet sich deutlich schwieriger als erwartet.

Zubehör für den Bastelgarten.

Schwiegers brachten Tomaten vorbei. Piccolo, Campari und HaRRzfeuer.

Es wurde ein Gefriertruhenkaufbeschluss gefasst, ich möchte zukünftig weniger zeit mit Einkaufen verbringen.

Symbolbild. Ich habe wieder mehr Lust aufs kochen… Der Wein ist im übrigen sehr lecker, den gibt es u.a. hier.

30.05.2020

27.07.2020

Sorte
Notiz zur Pflanze
Bereich Hochbeet, Buchsbaum-Gärtchen, Pflanzgefässe
Lateinischer Name
Pflanzdatum
Art
Lebensdauer Einjährig
Farbe
Höhe (von-bis cm)
Breite (von-bis cm)
Duft
Saattiefe
Reihenabstand
Anbau
Saatzeit
Erntezeit
Blütezeit
Zeit für Rückschnitt
pH-Wert
Wasser
Erde
Licht

 

30.05.2020 Harzfeuer

28.07.2020

28.07.2020

28.07.2020

Sorte
Notiz zur Pflanze
Bereich Buchsbaum-Gärtchen
Lateinischer Name
Pflanzdatum 30.05.2020
Art
Lebensdauer Einjährig
Farbe
Höhe (von-bis cm)
Breite (von-bis cm)
Duft
Saattiefe
Reihenabstand
Anbau
Saatzeit
Erntezeit
Blütezeit
Zeit für Rückschnitt
pH-Wert
Wasser
Erde
Licht

30.05.2020 Tomate Campari

28.07.2020

28.07.2020

Sorte
Notiz zur Pflanze
Bereich
Lateinischer Name
Pflanzdatum 30.05.2020
Art
Lebensdauer Einjährig
Farbe
Höhe (von-bis cm)
Breite (von-bis cm)
Duft
Saattiefe
Reihenabstand
Anbau
Saatzeit
Erntezeit
Blütezeit
Zeit für Rückschnitt
pH-Wert
Wasser
Erde
Licht

30.05.2020

28.07.2020

28.07.2020

28.07.2020

Sorte
Notiz zur Pflanze
Bereich Buchsbaum-Gärtchen
Lateinischer Name
Pflanzdatum
Art
Lebensdauer Einjährig
Farbe
Höhe (von-bis cm)
Breite (von-bis cm)
Duft
Saattiefe
Reihenabstand
Anbau
Saatzeit
Erntezeit
Blütezeit
Zeit für Rückschnitt
pH-Wert
Wasser
Erde
Licht

30.05.2020 Tomate Piccolo

28.07.2020

28.07.2020

28.07.2020

Sorte
Notiz zur Pflanze
Bereich
Lateinischer Name
Pflanzdatum 30.05.2020
Art
Lebensdauer Einjährig
Farbe
Höhe (von-bis cm)
Breite (von-bis cm)
Duft
Saattiefe
Reihenabstand
Anbau
Saatzeit
Erntezeit
Blütezeit
Zeit für Rückschnitt
pH-Wert
Wasser
Erde
Licht

“Guten Tag – wir möchten mit Ihnen über Gott sprechen!”

Das ist 1982 am …äh im Toplitzsee. Wir waren in Strobl am Wolfgangsee in Urlaub. Das waren seltsame Zeiten: die Eltern hatten sich gerade getrennt, wir Kinder blieben beim Vater. Das war damals in der Kleinstadt vor Kölns Toren noch eine Sensation, wir kamen uns vor wie Affen im Zoo.

Die Urlaubs-Unterkunft war irgendwas aus der Vergangenheit meines Vaters, lauter alte Leute, laaangweilige Wanderungen auf Schafsberg und Postalm und sowas. Nee, das war nicht schön. Aber wir durften uns eine Kassette mit Musik von der Familie Laimer kaufen, Zithermusik. Yeah.

Auf dem Foto sieht man meine Schwester und mich bei unserer ernsthaften Suche nach einem Nazi-Schatz der da angeblich versenkt war. Nunja. Es hätten ja ein paar Klunker oder Goldtaler da herumliegen können. Ich erinnere mich an nasse Füße, meine Gummistiefel waren nicht dicht.