Beiträge

Wir hatten uns ein Jahr Zeit gelassen bevor wir uns nach dem Betreiberwechsel wieder in die Oberschänke trauten. Es waren – und soviel kann ich vorweg nehmen: sind – große Fußstapfen die da zu füllen sind. Wir hatten einen Tisch draußen reserviert, das Wetter passte.

Außen sah man vom Betreiberwechsel wenig, nur die Wandtafeln am Gebäude waren geändert worden und – das war die erste sichtbare Änderung – waren leer. Keine Tagesangebote mehr. Na ok. Ausser uns waren nur zwei weitere Tische besetzt, wir fanden unseren Tisch alleine.

Nach einer Weile kam eine junge Frau und brachte uns die Karte. Eine Seite Vorspeisen, eine Seite Hauptgerichte, zwei Desserts. Ok, da gibt es ja nicht groß etwas auszuwählen – die Entscheidung war schnell getroffen. Wir bekamen unsere Getränke zügig serviert.

Lamm-Stelze mit Paprikagemüse und Rosmarin-Kartoffeln. Die Rosmarin-Kartoffeln ohne Rosmarin – gut, es befanden sich drei Nadeln Rosmarin  auf dem Teller – lagen in drei Garstufen vor: weich, normal und kurz vor roh.  Das Lamm war etwas trocken aber geschmacklich durchaus in Ordnung, das Paprikagemüse ohne Anspruch – mir fehlte beim Gericht  insgesamt der Pfiff. 24€

Doradenfilet auf und unter Fenchelgemüse mit Fächerkartoffeln, letztere waren noch fast roh. Insgesamt fehlte der Begleitung bei diesem Gericht die Würze. 22€

Neben der deutlich höheren Qualität der Speisen waren es die kleinen Details die fehlten. Das Besteck im Bierkrug, das nicht Einschänken vom Wasser beim Servieren, falsche Speisen servieren (Suppen, Nachbartisch), das wegräumen von Tellern obwohl nicht alle am Tisch fertig mit essen sind, die Nichtpräsenz  des Service-Personals, kein nachfragen nach dem Essen ob man noch ein Dessert oder ein Getränk möchte.

Das alles wäre kein Thema wenn man ein Restaurant betreiben würde, welches sich vom Vorgänger unterscheidet. Die gesamte Einrichtung, Besteck, Gläser all das wurde aber vom Vorgänger übernommen – selbst die Speisekarten sind die gleichen. Die Namen der Gerichte ähneln denen der Vorgänger, sind aber weit von deren Raffinesse und Qualität entfernt. Der gute Ruf der alten Oberschänke wird irgendwann nicht mehr tragen. Schade. Vielleicht hatte das Team insgesamt einen schlechten Tag, wir werden in ein paar Jahren mal wieder reinschauen.

Die Bedienung wurde von einem älteren Ehepaar gefragt ob sie noch in der Ausbildung wäre oder bereits fertig – die Antwort haben wir nicht ganz verstanden. Ich denke das wir an diesem Abend nicht die einzigen Personen waren die darüber überrascht darüber gewesen sind das es sich um die Betreiberin handelt.

Die Begleitung fasste es ganz gut zusammen „Die Oberschänke ist momentan kein Restaurant das man bedenkenlos weiterempfehlen kann“.

Wir bezahlten 59 Euro incl. 1 Flasche Wasser und einem Aperitif.

Gasthaus Oberschänke

Altkötzschenbroda 39, 01445 Radebeul

www.oberschaenke.de

2/5

 

Für mich persönlich der Schieler schlechthin. Der hat alles was ich mir von einem Sommer-Wein wünsche: Fülle, Spritzigkeit, sehr viel Geschmack und eine grandiose Farbe.

Weingut Kastler Friedland 12,50 €/Flasche

Kastler Friedland

5/5

Zur Grünen Linde – da erwartet man eigentlich kein griechisches Restaurant. Der Zusatz „griechisches Kneipchen“ sortiert das dann gleich mal richtig ein. Sehr idyllisch am Anger in Altkötzschenbroda in Radebeul gelegen. Griechisch ist jedoch nur das Gyros auf der Speisekarte.

Die Karte hat neben klassischen deutschen Gerichten einige griechische Gerichte auf der Karte. Das Essen ist ok, das Gyros war gut, die Portionen sind kleiner als man üblicherweise von griechischen Restaurants gewöhnt ist. Wer auf Gratis-Ouzos hofft wird enttäuscht. Die muss man sich schon selbst bestellen – was ja so schlecht auch nicht ist.

Das Essen kommt relativ zügig, wenn es voll ist muss man mit Wartezeit rechnen – die Damen haben ganz schöne Wegstrecken zu laufen.

Drinnen sieht es im übrigen so aus:

Relativ preiswert. Schöner Biergarten unter Bäumen. Wer kein griechisches Restaurant erwartet ist auf der sicheren Seite.

Restaurant Zur Grünen Linde – Griechisches Kneipchen Ina Hoffmann
Altkötzschenbroda 59
01445 Radebeul

2/5

Die Schwiegereltern sammelten uns ein und wir fuhren auf die andere Elbseite. Ich hatte zum Geburtstagsschmaus in die Oberschänke geladen. Es war wieder sehr vorzüglich.






Zum Kennenlerntag ging es auf die andere Elbseite ins Lieblingsrestaurant.

Auch der Stammplatz war frei und mit Spezialplümchen anlassbedingt eingerüscht. Kurz vor der Vorspeise ereilte mich heftiges Nasenbluten, das konnte ich dann auf der Toilette in der Griff bekommen.

Es folgten

Crèmige Oxtail mit gefüllter Nudel, Ochsenschwanzklößchen und Gemüseklein sowie

Bäckchen und Rücken vom Ibérico-Schwein, Wirsinggemüse, Kartoffelstampf mit Lauch und Apfel für D. und

geschmolzener Harzer Käse mit Radieschenschmand, zartes Kalbsfilet in Morchelrahm mit

Blattspinat, gebackenem Blumenkohl und herzhaften Quarkkeulchen und ein Tobleronetörtchen mit Rhabarbereis für mich.

Das war alles schon sehr sehr lecker.

Versteckt in einer Nebenstraße befindet sich der italienische Feinkosthändler Spina. In einer unscheinbaren Halle finden sich unglaubliche Mengen an Wein in der Auswahl. Viele italienische Hersteller von Lebensmittel sind mit ihrem Sortiment vertreten.

Am besten ist jedoch die Frischtheke wo sich neben viel regionalem Käse auch eine feine Wurst und Schinkenauswahl befindet. Parmaschinken frisch und hauch dünn aufgeschnitten – mjam. Erwähnt soll auch das frische Brot und die Tiefkühlware sein. Das Preisniveau ist ok – man muss nur darauf achten das es sich um Netto- Preise handelt.

Feinkost Spina GmbH & Co. KG Ndl. Dresden
Seestr. 14
01445 Radebeul

Website

Nach langen Jahren haben wir uns mal wieder zu einer Dampferfahrt entschieden. Wir stiegen in Radebeul zu und sind bis nach Seußlitz und – nach einer Pause – die gleiche Strecke zurückgefahren. Das Wetter war schön sonnig, der Dampfer zuckelte gemütlich seine Strecke.

Wir planten eigentlich am Zwischenstop ein Mittagessen ein, blöderweise war die einzige Gaststätte die EC-Karten nahm proppenvoll – die anderen Häuser nahmen nur Bargeld. Supertoll. Dann gab es eben auf der Rückfahrt ein paar Wiener auf dem Dampfer.

Es ist wieder Zeit für Weinfeste.

Und Abends wird die Burg abgefackelt.

Tänzer

Frau Indica wollte Gegend sehen, in Radebeul waren wir noch nicht mit ihr gewesen. Zuerst waren wir auf Schloss Wackerbarth und keuchten anschließend zur Sternwarte rauf.

Nanü?

Safran-Krokant

MHD-Kontrolle?

Wisster Bescheid!

„Watt denn?“

Suchbild mit Wein.

So – und nur so -geht man in den Weinberg!

 

„Regen?“