Der Nachfolger in den ehemaligen Räumen des Schwarzmarkt-Cafe. Leider ist mit dem Schwarzmarkt-Cafe auch das städtische Flair aus den Räumen verschwunden. Ich komme mir vor wie in einer Ausstattung einer RTL2-Soap.

Aber ok, wir sind ja wegen des Essens da. Es finden sich bekannte Gerichte aus der Schwarzmarkt-Cafe-Karte, leider nicht in deren Qualität. Trotz alledem – wir fanden etwas und wurden satt.

Das Personal war aufmerksam, leider stand unser Kinderstuhl immer im Weg so das wir ständig den Stuhl verschieben mussten wenn jemand vorbei läuft. Da hätte ich mir einen anderen Tisch erwartet; vor allem wenn man explizit einen Tisch für 4 Personen + ein Kleinkind reserviert. Die Preise waren ok, für alle Personen zusammen inkl. aller Getränke gaben wir 75€ aus.

Emils 1910

Hauptstraße 36, 01097 Dresden

https://www.emils-1910.de/dresden

2/5

Im Vorfeld des Görlitz-Besuches recherchierten wir nach Restaurants. Das Lucie Schulte – Die neue Essklasse klang vielversprechend wir buchten also einen Tisch.

In einem Hinterhof liegt das Restaurant Lucie Schulte. Das Wetter war angenehm, wir hatten einen Platz draussen im Hof.

Die Karte ist vielseitig. Die Menüs klangen interessant – jeweils als 3 oder 5 Gang-Menü wählbar. Wir entschieden uns trotzdem für Gerichte von der Karte.

Hummerschaumsuppe mit Pernod

Pilz-Pfanne – ein schnöder Name für dieses Köstlichkeit, die Begleitung hatte Kalbsleber – leider ohne Bild.

„Eine Leckerei die immer rutscht“ ist doch mal ein netter Name für einen kleinen Nachtisch.

Das Essen war gut und auf den Punkt und wurde jeweils mit einer kleinen Erklärung serviert. Lediglich vom Service hätte ich mir etwas mehr Aufmerksamkeit gewünscht, es wäre mehr Umsatz drin gewesen wenn da mal öfters jemand vorbeigeschaut hätte. Auch die Situation mit Gästen die sich – in der Coronazeit – unangemeldet in Gruppenstärke an Tische gesetzt hatten hätte man diskreter lösen können. Bei jedem verständlichen Ärger des Hausherrn über die unerwünschten Gäste – so etwas löst man anders.
Auch fehlte etwas der Blick fürs Detail, den teils zerkratzten Oberfläche der Tische hätte eine Tischdecke oder eine Unterlage gut gestanden.

Insgesamt war der Abend gelungen – ohne die kleinen Einschränkungen im Service – wäre er perfekt gewesen. Wir haben inklusive der Getränke für zwei Personen 90€ ausgegeben.

Lucie Schulte – die neue Essklasse

Untermarkt 22
02826 Görlitz

www.lucieschulte.de

4/5

 

 

Direkt in der Peterstraße liegt das Filetto, beim ersten Gucken liefen wir daran vorbei und suchten.

Es warm, wir waren froh das wir ein lauschiges Plätzchen im sehr charmant ausgestatteten Innenhof hatten.

Wir hatten keinen weiten Weg zum Pensions-Bett, wir leisteten uns eine Flasche fruchtigenfrischen Weisswein aus der französischen Cassagne. Als Vorspeise bestellten wir Crostini mit Leberpastete, ich wäre tatsächlich nicht auf die Idee gekommen das bei diesen Temperaturen das Brot warm geröstet serviert wird.

Bruschetta mit Leberpastete

Hinten: Pasta mit Schinken. 12€. Vorne: 250g Rumpsteak mit Pfeffersoße, 21€. Beides war lecker.

Zum Nachtisch ein kleiner Vanille-Eisbecher mit Mohn, 4,50€.

Das Essen war insgesamt gut, einzig die Bedienung schien mit Ihren Gästen etwas überfordert zu sein. Ich hätte gerne auf die lautstarke Diskussion wegen der Nichtverfügbarkeit von Rösti und dessen späteren vorhanden sein auf dem Teller eines anderen Gastes nicht hören müssen. Allerdings scheinen manche Gäste auch zu glauben das man mit einem Gutschein auch gleich das Bedienungspersonal gekauft hat.

Der Abend war schön, die Flasche Wein lecker, das Essen auch. Wir zahlten inklusive aller Getränke 69€ und waren zufrieden.

Restaurant Filetto
Peterstraße 1
02826 Görlitz

https://www.filetto-goerlitz.de

3/5

Eigentlich war ein unverplantes langes Wochenende im Sommer für einen Städtetrip sonstwohin vorgesehen. Weder der Gärtner noch ich ich hatten aber keine Lust auf irgendwelche Corona-Festspiele und aus nachhaltigen Gründen war die Entscheidung für Görlitz schnell getroffen – es liegt halt vor der Haustür.

Mit der Goldenen Feder haben wir bereits gute Erfahrungen gemacht, auch dieses Mal gab es weder an Unterkunft noch beim Frühstück irgendetwas zu bemängeln. Das passt einfach.

Das Wetter spielte mit, wir waren mehr oder weniger gut essen, Filetto, Lucie Schulte und St. Jonathan. Zwischendurch gab es Nickerchen und Café und Kuchen. Mal im Café Gloria direkt am Untermarkt (gute Kuchenauswahl und schöner Sitzplatz unter den Arkaden), im Café Lucullus mit wirklich leckerem Hefekuchen und Mohnpiele und in einem schönen Hinterhof gelegen. Verzichtbar ist das Ratscafè.

Pension Goldene Feder

Anlass meiner Bestellung bei TellerMitte.de waren ja Flusskrebse. Die sollte es dann jetzt auch mal geben. Die Flusskrebse sind bereits in einem Weissweinsud vorgegart. Es liegt nahe die finale Zubereitung ebenfalls in einem Weißweissud zu machen. Rezepte für einen Sud gibt es wie Sand am Meer – hier meine Version.

Zutaten

Pro Person etwa 25 Flusskrebse

1 Liter Wasser (Wasser und Wein sollten die gleiche Menge sein)

1 Liter trockener Weisswein

1 unbehandelte Zitrone

3 Zwiebeln

4-5 Knoblauchzehen

Dill, am besten frischer Dill – und davon reichlich

2 Lorbeerblätter

2 Esslöffel Zucker

Salz

Reste vom Suppengrün – es reichen zwei, drei Hände. Alternativ 1-2 Esslöffel Gemüsebrühe-Pulver, wir wollen ja nicht dogmatisch sein.

Zubereitung

Aufgetaute Flusskrebse unter kaltem Wasser abspülen und beiseite stellen.

Zwiebel häuten, halbieren und in Scheiben schneiden

Knoblauch pellen und andrücken

Zitrone abwaschen und in Scheiben schneiden

Suppengrün fein würfeln und alles zusammen mit

Wein, Wasser, Dill, zwei Lorbeerblätter, zwei Esslöffel Zucker und Salz (die Flüssigkeit sollte leicht salzig schmecken) in einen reichlich großen Topf geben.

Den Sud aufkochen und zwei, drei Minuten wallen lassen. Die Flusskrebse hinzugeben und bei niedriger Temperatur 7 Minuten ziehen lassen. Es kann sein das etwas Schaum auftritt, wer mag kann ihn abschöpfen. ich mache das nicht.

Die Flusskrebse anschliessend auf einer Platte/in einer Schüssel etwas abkühlen lassen. Die Flusskrebse werden lauwarm gegessen. Dazu diverse Dips (lecker: Joghurt mit Salz, Pfeffer, gehacktem Dill und etwas Zitronensaft vermischen) und Baguette.

Smaklig måltid!

Fazit

Der Sud ist super, den lasse ich zukünftig so. Den kann man auch mit Fenchel aufkochen, das gibt eine interessante Note. Die Flusskrebse waren ok, die Qualität war sehr gut. Mir persönlich waren die Flusskrebse etwas zu mini, an das Fleisch in den Scheren kam man gar nicht ran. Das nächste Mal halte ich nach größeren Exemplaren Ausschau.

 

Für mich persönlich der Schieler schlechthin. Der hat alles was ich mir von einem Sommer-Wein wünsche: Fülle, Spritzigkeit, sehr viel Geschmack und eine grandiose Farbe.

Weingut Kastler Friedland 12,50 €/Flasche

Kastler Friedland

5/5

Im Rahmen einer Online-Weinverkostung drei Weine von Wyne kennengelernt. Der Rosè und der Rotwein sind mir nicht im Gedächtnis geblieben. Der Sauvignon Blanc jedoch ist von einem anderen Stern. So aromatisch und fruchtig – das habe ich so noch nicht getrunken. Das ist diese Art Wein bei dem man die blumigen Worte der Beschreibung schmeckt – „Aromen von Zitrusfrüchten, Aprikose und Pfirsich, mit Kräutern und grünem Obst“. Klare Kaufempfehlung.

Wyne – Sauvignon Blanc

Rheinhessen. 8.90€/Flasche

Wyne.de

Update 17.02.2024: Leider eine Eintagsfliege, die Kellerei gibt es nicht mehr.

Halbtrockener aromatisch fruchtiger Schieler. Schieler ist ein Verschnitt von roten und weissen Trauben.

Weingut Loose. 14€/Flasche

Loose-wein.de

4/5

Auf der Suche nach schneller verfügbaren Grillgerichten bin ich mittlerweile beim Kontaktgrill gelandet. Nach langem Gucken und Recherchieren bin ich bei einem australischen Anbieter gelandet und die ersten Versuche waren brauchbar. Ich wollte ein robustes Gerät ohne all zuviele elektronische Spielereien haben, das integrierte Thermometer zur Messen der Fleischkerntemperatur finde ich aber ok.

Hier soll es aber nicht um das lobpreisen des Gerätes gehen. Ich will die Erfahrungen und vor allem die Garzeiten bzw. -Temperaturen irgendwo wiederfinden.

 

 

Fleisch

  • marinierte Schweinelachs-Schnitzel 230 °5-6 Minuten, abhängig von der Dicke
  • Lammbuletten: 220° 3-4 Minuten

 

Gemüse

  • marinierter Grüner Spargel: 190° 7-8
  • Auberginescheiben, 5-10 mm, 220° 3-4 Minuten
  • Zucchinischeiben, 5-10 mm, 220° 3-4 Minuten
  • Champignons, kleine oder halbierte Pilze: 220° 3-4 Minuten

Im Frost fand sich noch ein halbes Kilo neuseeländisches Lammhackfleisch von meiner Bestellung bei TellerMitte.de im Februar.

Das Lammhack sah nach dem Auftauen sehr frisch aus, es gab so gut wie kein „Auftauwasser“. Ich habe das Hack mit der Griechischen Kräutermischung (Thymian, Oregano, Basilikum, Zwiebel, Melissenblätter, Salbeiblätter, Paprika, Krauseminze/Nana) vom Bremer Gewürzhandel etwas Salz und etwas Pfeffer gewürzt und daraus kleine Buletten geformt.

Auf dem Kontaktgrill waren die Buletten im Nu fertig. Der Lammgeschmack war gut zu schmecken, das Hackfleisch suppte nicht.

Fazit:

Ich versuchte hier in der Gegend Lammhack frisch zu kaufen: „führen wir nicht“ und „das müssen Sie mit mindestens drei Tagen Vorlauf bestellen“. Nein, muss ich nicht: das Lammhack werde ich bei einer neuen Bestellung auf jeden Fall wieder kaufen.